Von mir gehaltene Vorträge, Lesungen, Moderationen und Seminare (in Auswahl)

    Achtung: Die im Folgenden genannten Vorträge können auch jederzeit online gehalten werden, ebenso können Lesungen in Auftrag gegeben werden.

  • 23. Mai 2022: Vortrag vor Schülern des Gymnasiums Odder nach Århus (Dänemark) zur Geschichte der Ukraine und zur aktuellen Situation in Deutschland
  • 2. Oktober 2020: Ablaut und Umlaut - Deutsche Grammatik historisch erklärt (Online-Seminar)
  • 16. Juli 2020: "Woher hat Preußen seinen Namen?" Online gehalten vor Mitgliedern des BDÜ LV Berlin-Brandenburg
  • 28. Mai 2020: "Woher kommt das Wort Deutsch?" Online gehalten vor Mitgliedern des BDÜ LV Berlin-Brandenburg
  • 16. März 2020: "Die altnordische Edda - literarisches Werk und Quelle für die altnordische und germanische Mythologie". Vortrag für das Westpreußische Bildungswerk e.V. in Berlin (als Präsenzveranstaltung wegen Corona auf späteren Zeitpunkt verschoben, dafür aber online möglich).
  • 7. Dezember 2019: Vortrag (gehalten in lettischer Sprache) über die Schwierigkeiten bei der Übersetzung des Romans "Straumēni" von Edvarts Virza ins Deutsche. Gehalten vor Teilnehmern einer Übersetzertagung der Lettischen Literaturplattform in Riga
  • 30. September 2019: Moderation der BDÜ-Veranstaltung "Nach der Flucht – Dolmetschszenen aus dem Gesundheits- und dem Gemeinwesen" im Rahmen des Internationalen Übersetzertags (IÜT) (siehe hierzu auch folgende Ankündigung)
  • 11.-12. März 2019: Lettische Sprachgeschichte und Baltisch und Ostseefinnisch. Blockseminare an der Universität Jena im Rahmen der Jena Summer School in Indoeuropean (Jessie)
  • 28. März 2019: "Der Mythos von der Einheitlichkeit der baltischen Staaten" - Vortrag gehalten in Berlin vor Alumni der Fernuniversität Hagen
  • 10. Dezember 2018: "Die Isländersagas - Literatur aus dem Mittelalter als Islands Beitrag zur Moderne". Vortrag gehalten in Berlin beim Westpreußischen Bildungswerk e.V.
  • 20. März 2017: "Die germanischen Runeninschriften - Forschung und Mythos". Vortrag gehalten in Berlin beim Westpreußischen Bildungswerk e.V.
  • 13. März 2015: Lesung und Moderation mit dem lettischen Autor Osvalds Zebris auf der Leipziger Buchmesse
  • 25. März 2014: "Die germanischen Sprachen" - Vortrag gehalten in Berlin beim Westpreußischen Bildungswerk e.V.
  • 29. September 2011: Moderation des sächsischen Kabarettisten und Übersetzers Gunter Böhnke
  • 17. März 2011: "Die Nibelungen – Mythos und Historie". Vortrag gehalten in Berlin beim Westpreußischen Bildungswerk e.V.
  • 4. November 2010: "Die Dainas - Zeugnisse der baltischen Mythologie". Vortrag gehalten in Berlin beim Westpreußischen Bildungswerk e.V.
  • 19. März 2010: "Der Jugendstil in Riga". Vortrag gehalten auf einer Fotoausstellung der Volkshochschule Berlin-Schöneberg
  • 5. November 2009: "Die indogermanische Sprachfamilie". Vortrag gehalten in Berlin beim Westpreußischen Bildungswerk e.V.
  • 15. März 2009: Moderation und Übersetzung mit Ieva Balode vom Schriftstellerhaus Ventspils auf der Buchmesse Leipzig
  • 13. November 2008: "Das Prußische als baltische Sprache". Vortrag gehalten in Berlin beim Westpreußischen Bildungswerk e.V.
  • 16. Oktober 2008: Lesung mit Laima Muktupāvela aus dem Roman "Das Champignonvermächtnis" in Altenberge im Rahmen des Münsterlandfestivals
  • 14. Mai 2008: Lesung mit Laima Muktupāvela aus dem Roman "Das Champignonvermächtnis" im Literaturhaus Zürich
  • März 2008: Lesungen und Moderationen auf der Buchmesse Leipzig im Rahmen des Forums "Kleine Sprachen - große Literaturen" und Leipzig liest
  • 30. März 2007: Lesung mit Laima Muktupāvela aus dem Roman "Das Champignonvermächtnis" auf den Deutsch-lettischen Kulturtagen in Ventspils
  • 29. September 2006: Lesung aus dem Roman "Homo novus" in Münster auf Einladung des Lettischen Zentrums Münster
  • 2. September 2006: Lesung aus dem Roman "Homo novus" auf dem deutschbaltischen Generationentreffen in Bonn
  • 22./23. Juni 2005: Moderationen und Lesungen mit dem litauischen Autor Tomas Staniulis in Pfungstadt und Wetzlar
  • 8. Juni 2005: Lesung aus dem Roman "Homo novus" im Haus des Deutschen Ostens in München auf Einladung der DBL Bayern
  • Ab 2002: Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin. Themen: Lettisch, Baltische Sprachwissenschaft, Altpreußisch (Prußisch), Baltisch und Ostseefinnisch
  • 22. Dezember 2001: Moderation des Weihnachtskonzerts des Sinfonieorchesters "Carl Zeiss" im Volkshaus Jena
  • 12. Dezember 2000: "Die Wortart Adverb in den baltischen Sprachen". Gastvortrag an der Universität Regensburg
  • Winter 2000: Lehrauftrag am Institut für Baltistik der Universität Greifswald zum Thema Baltisch und Indogermanisch
  • 1. Juli 1998: "Baltisch-finnische Sprachkontakte am Beispiel der Adpositionen". Vortrag gehalten auf der Fachtagung "125 Jahre Indogermanistik in Graz"
  • 27. April 1998: "Die Entzifferung der mykenischen Linear-B-Inschriften". Vortrag gehalten im Institut für Altertumskunde der Universität Jena
  • Ab 1997: Lehraufträge an der Universität Jena für Lettisch, Estnisch und Finnisch
  • 13. September 1995: Moderation und Lesung mit der isländischen Autorin Vigdís Grímsdóttir mit dem Roman "Ég heiti Ísbjörg, ég er ljón" in Kiel ("Ich heiße Isbjörg, ich bin Löwin")