Ausgewählte Beispiele für meine Tätigkeit als Übersetzer von literarischen Texten und von Filmen
- Tägliches Übersetzen von Medienkommentaren für die Internationale Presseschau des Deutschlandfunks
- Übersetzung der Zwischenfilme für die Übertragung des Europa-Konzerts der Berliner Philharmoniker in Liepāja (Lettland)
- Übersetzung der schwedischsprachigen Abschnitte der dreiteiligen Dokumentarserie "Totilas - Das Millionengeschäft mit dem Jahrhundertpferd"
- Übersetzung des isländischen Spielfilms "Lamb" (Dýrið)
- Mitwirkung an der Übersetzung der Untertitel für die isländische Serie "Mein eigenes Begräbnis" (Jarðarförin mín)
- Übersetzung der Untertitel für den isländischen Film "Lobster Soup" (Humarsúpa)
- Übersetzung der isländischen Fernsehserie "Katla" (acht Episoden)
- Übersetzung eines Interviews mit Markus Torgeby aus dem Schwedischen für die ZDF-Sendung Aspekte". Titel: "Unter freiem Himmel" - Markus Torgebys Leben in wilder Natur
- Übersetzung der Erzählung "Ziemsvētku eņģelis" (Der Weihnachtsengel) von Maruta Sarma (Mara Schroeder-von Kurmin) aus dem Lettischen zur Aufbereitung als Hörspiel bei Titania Medien
- Übersetzung eines Auszugs aus dem lettischen Roman "Švābu kapričo" (Schwäbisches Capriccio) von Anšlavs Eglītis im Auftrag der Lettischen Literaturplattform
- Übersetzung von Auszügen aus den lettischen Romanen "Putekļi smilšu pulkstenī" (Staub in der Sanduhr) und "Sarkanais dzīvsudrabs" (Rotes Quecksilber) von Arno Jundze im Auftrag der Lettischen Literaturplattform
- Übersetzung von Auszügen aus dem lettischen Roman "Palaidnis" (Der Strolch) und der Geschichte "Naitis, der Zigarettenmann" (aus der Sammlung Pornogrāfisko bildīšu tirgotājs) im Auftrag der Lettischen Literaturplattform
- Übersetzung der Geschichte "Judīte" aus der Sammlung "Gaismā" (Ans Licht) von Jana Egle im Auftrag der Lettischen Literaturplattform
- Übersetzung eines Auszugs aus dem lettischen Roman "Gunārs Astra: Sirdsapziņas cietumnieks" von Baiba Šāberte im Auftrag der Lettischen Literaturplattform
- Übersetzung des Kurzfilms "Schulhof Blues" aus dem Schwedischen (Untertitel). Ausgestrahlt am 12. September 2020 auf ARTE
- Übersetzung der isländischen Fernsehserie "The Valhalla Murders" (acht Episoden, zu sehen auf Netflix) (Hier ein Trailer)
- Übersetzung des lettischen Romans Straumēni von Edvarts Virza. Erschienen 2020 im Guggolz Verlag. Hier eine Leseprobe und ein Buchfilm
- Teilnahme an Übersetzertreffen und -workshops der lettischen Literaturplattform
- Synchron-Texte für den isländischen Spielfilm ''Milchkrieg in Dalsmynni'' aus dem Isländischen (dazu eine Kritik)
- Auszug aus dem lettischen Roman "Līgavu mednieki" (Die Brautjäger) von Anšlavs Eglītis (eine Rohübersetzung des gesamten Romans ist vorhanden).
- Übersetzung (Untertitel, Voice-over) des Films "Seestück" aus dem Estnischen, Lettischen und Schwedischen
- Übersetzung (Untertitel, Voice-over) des Films "Geist der Freiheit" aus dem Estnischen, Lettischen und Litauischen
- Übersetzung (Untertitel, Voice-over) der estnischsprachigen Abschnitte des Films "Soviet Hippies" (Regie: Terje Toomistu)
- Übersetzung (Untertitel) der estnischsprachigen Abschnitte des Films "Europe, she loves"
- Übersetzung von Kurzgeschichten der Autoren Mykolas Sauka, Aistė Jūrė und Tomas Vaiseta aus dem Litauischen für den Band "Kein Streicheln - Junge Literatur aus Litauen" (Hrsg. Jurgita Ludavičienė)
- Übersetzung (Voice-over) der Texte für die schwedische Folge der Serie "Iron Kids"
- Übersetzung eines Auszugs aus dem litauischen Roman Jie grįžta per pilnatį (Rückkehr nur bei Vollmond) von Kristina Gudonytė im Auftrag des litauischen Kulturzentrums
- Übersetzung (Voice over) der lettischen Texte für die TV-Folge über Riga der Serie Food Market (ausgestrahlt auf ARTE)
- Übersetzung des schwedischen Kinofilms "Yarden" (Untertitel)
- Übersetzung eines Textes der isländischen Sängerin Björk (Guðmundsdóttir) (Erschienen 2015-03 im Monopol Magazin)
- Übersetzung eines Auszugs aus dem lettischen Roman "Gaiļu kalna ēnā" von Osvalds Zebris für eine Lesung auf der Leipziger Buchmesse 2015 im Auftrag des Lettischen Literaturzentrums
- Synchron-Texte für den isländischen Spielfilm "Von Menschen und Pferden"
- Übersetzung von "Herr Picasso, gibt es auf dem Mond Kunst?" von Janno Bergmann aus dem Estnischen für die Ausstellung Picasso kuul
- Essay des estnischen Autoren Andrei Hvostov "Das Heldendenkmal der Roten Armee am Wiener Schwarzenbergplatz". Erschienen in Buchkultur 143, August/September 2012
- "Die lettische Hippie-Kultur" (Latvijas hipiju kultūra), Essay von Marks Allens Svīds. Übersetzt aus dem Lettischen für das Lettische Literaturzentrum (LLC)
- Auszug aus dem lettischen Roman "Gūtenmorgens" von Māris Bērziņš für das Lettische Literaturzentrum (LLC)
- Bis 2012: tägliches Übersetzen von Medienkommentaren für das Presseschauprojekt Eurotopics aus dem Estnischen, Lettischen und Litauischen (bis 2008 auch aus dem Finnischen und vertretungsweise aus dem Schwedischen, Dänischen und Isländischen)
- Erstellen von Untertiteln für den litauischen Spielfilm "Anarchy Girls"
- Übersetzung der estnischen Novelle "Kisendav vaikus" (Schreiendes Schweigen) von Reet Kudu für eine Lesung in Antwerpen
- Auszug aus dem estnischen Roman "Das Familiengestrüpp" von Reet Kudu. Erschienen 2010 in der Anthologie "Grenzverkehr II" (Verlag Drava, Klagenfurt).
- "Von der Kunst des Zuhörens". Übersetzung des Beitrags von Henning Mankell aus dem Schwedischen für den Band "Schicksal Afrika" (Hrsg. Bundespräsident Horst Köhler, Rororo 2010)
- Auszug aus der Novelle "Sinised mäed" (Die blauen Berge) des estnischen Autors Andrei Hvostov im Auftrag von KulturKontakt Austria.
- Auszug aus dem Roman "Kirjad pääsukestele" (Briefe an die Schwälbchen) der estnischen Autorin Asta Põldmäe im Auftrag von KulturKontakt Austria.
- Texte für die Wanderausstellung Der Weg zur Freiheit im Auftrag der litauischen Botschaft Berlin
- Kurzgeschichte "Jenseits von Acheron" und des Gedichts "Die Fahrt nach Helsinki" (Eeva Park) aus dem Estnischen; gesendet am 14. September 2008 im Deutschlandfunk in der Sendung Gesichter Europas
- "Möge der Wind dein Freund sein" – Drei Predigten von Karl-Gustav Hammar, Erzbischof der Kirche von Schweden (erschienen in Predigt im Gespräch Nr. 100, September 2008)
- Übersetzung für die synchronisierte Fassung des litauischen Spielfilms Low Lights (Artimos šviesos)
- Roman "Šampinjonu derība" von Laima Muktupāvela aus dem Lettischen. Erschienen im März 2008 unter dem Titel Das Champignonvermächtnis im Weidle Verlag Bonn. Eine Leseprobe
- Teile des Romans "Ofšors" von Pauls Bankovskis aus dem Lettischen für eine Lesung auf der Buchmesse Leipzig 2008
- Auszug aus dem lettischen Roman "Ešafots" (Schafott) von Andrejs Grutups im Auftrag des Autors.
- "Vom Waldvolk zur Internet-Nation" - Essay der estnischen Autorin Eeva Park (erschienen in der Ostseezeitung in der Wochenendbeilage 12./13. Januar 2008
- "Europas Energiepolitik ist graue Theorie" (Rede des litauischen Staatspräsidenten Valdas Adamkus, erschienen am 10.10.2007 in der FAZ)
- Übersetzung von Laima Muktupāvela: Das Essen der anderen. Erschienen am 25. Mai 2007 in der Wochenzeitung Freitag
- Stadtführer Riga - der Jugendstil von Andris Bruderis. Erschienen 2007 im Verlag Madris (Riga)
- Kurzgeschichte "Martin Heidegger mag Katzen" von Guntis Berelis aus dem Lettischen. Erschienen in Lettische Literatur 2 – Kurzprosa p. 17-35, Riga 2007
- Roman Homo novus von Anšlavs Eglītis, Rīga 1992, aus dem Lettischen. Erschienen 2006 im Weidle-Verlag Bonn/Berlin (Rezension von Homo novus bei DeutschlandRadio), (Rezension in der Lettischen Presseschau), (Trailer der Verfilmung von 2018)
- Ausschnitte des Romans "Uran 235" von Tomas Staniulis aus dem Litauischen für eine Lesungsreihe in Hessen
- Roman "Blanchisserie arba Žvėrynas-Užupis" von Jurgis Kunčinas, Vilnius 1997, aus dem Litauischen aus dem Litauischen. Erschienen 2004 unter dem Titel Blanchisserie oder von Mäusen, Moder und Literatursalons im Athena-Verlag Oberhausen in der Reihe Literatur aus Litauen.
- Kriminalroman "Murtud truudus" von Pärtel Ekman, Tallinn 2000, aus dem Estnischen. Erschienen 2004 unter dem Titel "Tallinner Trio" im Röll-Verlag.
- "Der unbekannte Briefnachlass von Marianne Werefkin" von Laima Laučkaitė-Surgailienė aus dem Litauischen und Russischen. Erschienen 2000 in der Schriftenreihe des August-Macke-Hauses Bonn
